Verkehrsfrei
Fünf stimmungsvolle Einkaufsstraßen bilden das Stadtviertel der Wilde Zee, das nach der Brücke genannt wurde, die hier im Laufe des 15. Jahrhunderts über dem damaligen Graben gebaut wurde. Der Graben machte auf diesem Platz eine scharfe Biegung, wodurch das Wasser dort manchmal hoch aufspritzte – es sah aus wie eine wilde See! Heutzutage machte das Wasser dort Platz für verkehrsfreie Straßen, in denen Sie an den trendigsten und exklusivsten Geschäften vorbeischlendern.
Für Fashion Lovers
Die Korte Gasthuisstraat, Wiegstraat, Lombardenvest, Groendaalstraat und Schrijnwerkerstraat (die fünf Wilde Zee-Straßen) füllen sich mit hippen Mode- und Schuhgeschäften – für echte Modeliebhaber unentbehrlich. In dem Stadtteil liegt auch das älteste Einkaufszentrum Belgiens, die Nieuwe Gaanderij (Neue Galerie), in der sich startende Pop-Ups mit etablierten Geschäften verbrüdern. Die überdachte Galerie führt Sie zur angrenzenden Huidevettersstraat, in der Sie die großen Kleidungsmarken wiederfinden.
Und Foodies
Feinschmecker lassen sich in der Wilde Zee dann wieder durch den Geruch vorzüglicher Delikatessen und Süßigkeiten leiten. Alles ist da: Ein renommierter Fischhändler, ein Bäcker, für den man Schlange steht, und vorzügliche Traiteurs. Auch ein Schokoladenhaus fand ein Plätzchen in diesem Stadtteil, und Désiré de Lille serviert dort knusprige Waffeln und Laquemants (aufgeschnittene, gefüllte ovale Waffeln). Vergessen Sie in der Wilde Zee auch nicht, am Bild vom Den Deugeniet vorbeizugehen, in der Korte Gasthuisstraat. Mit seinem bloßen Hintern ist er der Vetter des berühmten Manneke Pis.